Das Leitbild der Buchholzer Waldschule - dargestellt als Baum

Das Leitbild der Buchholzer Waldschule

Unser Leitbild beschreibt die pädagogische Grundorientierung unserer schulischen Arbeit.

Es bietet ein Fundament erfolgreicher schulischer Arbeit und dient als Wegweiser für die weitere Entwicklung unserer Schule.

Alles, was an unserer Schule geschieht, soll darauf ausgerichtet sein.

Unser Baum macht unsere Vorstellungen und unseren Weg sichtbar. In gegenseitiger Wertschätzung und Akzeptanz wollen wir gemeinsam Leben, Lernen und Wachsen.

Gemeinsam bedeutet, dass möglichst alle, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Integrationshelfer, Integrationsfachkräfte… zusammen für und miteinander arbeiten.

Download gesamtes Leitbild als PDF

  • Gegenseitiger Respekt, Rücksichtnahme und Höflichkeit sind die Grundpfeiler unseres Menschenbildes und unseres Umgangs miteinander.
  • Durch individuelle Anerkennung stärken wir Selbstwertgefühl und Persönlichkeitsentwicklung aller am Schulleben beteiligten Menschen.

Unterricht

Der Unterricht orientiert sich am Recht auf Bildung und berücksichtigt den individuellen Entwicklungsstand unserer Schülerschaft.

  • Positive Lernatmosphäre ist Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.
  • Auf der Basis von Diagnostik und Förderplanung ermöglichen wir differenzierte Lernwege in individuellem Lerntempo.
  • Bei der Vermittlung von Inhalten setzen wir vielfältige Medien, Methoden und Prinzipien ein, um Lernen zu erleichtern und Lerninhalte umzusetzen/anzuwenden.

Erziehung

Unsere Erziehung zeichnet sich durch ein positives soziales Klima aus, in dem Wertevermittlung, Ausbildung von Ich-Identität und Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zentrale Anliegen sind.

  • Wertschätzung, Akzeptanz, respektvoller Umgang und Beziehungsaufbau sind Basis und Erziehungsziel zugleich.
  • Für alle Beteiligten sind einheitliche bekannte Regeln (und Konsequenzen) Grundlage des sozialen Handelns an unserer Schule.
  • Erzieherisches Handeln ist durch den Willen gekennzeichnet, die Hintergründe des Denkens und Handelns der Schülerinnen und Schüler zu hinterfragen, sie zu verstehen und positive Handlungsmodelle anzubieten und einzuüben.

Ziele unserer Erziehung sind:

  • größtmögliche Selbständigkeit,
  • berufliche und soziale Integration und
  • ein möglichst hoher Grad an Selbstverwirklichung und Selbstzufriedenheit.

Schülerinnen und Schüler

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen individuell zu möglichst aktiven, selbstbewussten Gestaltern ihrer Biographie werden und damit auch über die Schulzeit hinaus ihre individuelle Teilhabe an der Gesellschaft realisieren.

  • Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Lebensfreude erleben und Lebensmut entwickeln.
  • Schülerinnen und Schüler haben das Recht auf individualisierte Bildung auf allen Niveaustufen.
  • Realistisches Selbstbild, Behinderungsverarbeitung und Behinderungsakzeptanz sind lebenslange Aufgaben.
  • Feiern und Freizeitaktivitäten stärken in besonderer Weise die Klassen- und Schulgemeinschaft.
  • Demokratische Grunderfahrungen fließen in den Schulalltag ein und werden unter anderem durch die Schülervertretung realisiert.

Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Professionalität zeichnet sich durch authentisches, empathisches, transparentes und reflektiertes Handeln und Lehren aus.

  • Wir leben unsere Vorbildfunktion im täglichen Umgang mit allen Beteiligten.
  • Wir arbeiten kollegial mit dem gesamten Personal.
  • Wir arbeiten professionell und halten unsere Fachkompetenz (z.B. durch Fortbildungen) auf aktuellem Stand.
  • Wir arbeiten kontinuierlich an gemeinsam festgelegten Bereichen unserer Schulentwicklung.

Eltern

Eltern sind ein sehr wichtiger Teil der Schulgemeinde. Durch formelle und informelle Mitwirkungsmöglichkeiten sind sie dazu eingeladen, sich aktiv und konstruktiv am Schulleben und an der Schulentwicklung zu beteiligen.

  • Durch Kooperation, Austausch und Beratung zwischen Eltern als Experten für ihr Kind und Schule wird die positive Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler bestmöglich gefördert.
  • Wir setzen auf Teilhabe, Mitverantwortung und Identifikation der Eltern mit der Schule.
  • Wir informieren die Eltern auf vielfältigen Wegen über das Schul- und Klassengeschehen.
  • Klassenpflegschaften, Schulpflegschaft und Schulkonferenz werden regelmäßig umfassend informiert und in schulische Entwicklungsprozesse einbezogen.

Öffentlichkeit

Eine „offene“ Schulkultur ist für uns ein wichtiger Baustein bei der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler in allen lebensbedeutsamen Belangen.

  • Wir sind eine offene Schule, in der Besucher willkommen sind.
  • Wir nutzen mit Gruppen die lokale Infrastruktur, suchen die Teilnahme an alltäglichen, kulturellen und sportlichen Angeboten und laden zu Festen und Veranstaltungen ein.
  • Wir arbeiten mit verschiedenen außerschulischen Partnern im Interesse der Förderung und des Schutzes unserer Schülerinnen und Schüler zusammen.

Qualität

Hinterfragen, Sichern und Weiterentwickeln der Qualität unserer Arbeit ist für uns ein kontinuierlicher Prozess.

  • Neue Entwicklungen in Pädagogik und Forschung werden verfolgt und für unseren Nutzen angepasst.
  • Durch interne und externe Zusammenarbeit (im Team, in der Stufe, im Gesamtkollegium, in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und weiteren Beteiligten) erhöhen wir gleichzeitig Qualität und Effizienz unserer Arbeit.
  • Wir bilden uns regelmäßig in gemeinsam festgelegten Themengebieten und in individuell gewählten Schwerpunkten fort.
  • Wir werten unsere Arbeit regelmäßig aus und ziehen daraus Folgerungen für die Weiterarbeit.